Die Krebsbehandlung, insbesondere bei akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), kann zu Übergewicht und Adipositas führen, selbst bei Erwachsenen, die als Kinder an dieser Krankheit litten. In dieser Studie wollten wir herausfinden, wie oft ehemalige ALL-Patienten mit Gewichtproblemen zu kämpfen haben und ob sich diese Probleme zwischen der Schweiz und Nordamerika unterscheiden.
Kurzzusammenfassung von Fabiën Belle und Christina Schinderas Studie
Was wollten wir mit unserer Studie erreichen?
Die Krebsbehandlung, einschliesslich Strahlentherapie am Kopf und bestimmter Medikamente wie Steroiden, kann zu Übergewicht und Adipositas führen. Sogar Erwachsene, die als Kinder Krebs hatten, können Probleme mit ihrem Gewicht haben. Wir wollten herausfinden, wie oft Erwachsene, die als Kinder an akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) erkrankt waren, Gewichtprobleme haben. Außerdem wollten wir wissen, ob einige Überlebende häufiger übergewichtig oder adipös sind als andere und ob sich dies zwischen der Schweiz und Nordamerika unterscheidet. Wir interessierten uns besonders für ALL, da die Krebsbehandlung speziell zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Warum ist das wichtig?
Wenn Ärzte mehr über Gewichtprobleme nach der Behandlung von ALL wissen, können sie den Betroffenen besser helfen. Man kann etwas dagegen tun! Eine gesunde Ernährung, ein aktiver Lebensstil und regelmässige Bewegung helfen, Gewichtprobleme zu reduzieren. Dies kann auch dazu beitragen, gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Übergewicht, wie Diabetes und Herzkrankheiten, zu verringern.
Was haben wir in unserer Studie genau gemacht?
Wir haben Fragebögen an erwachsene Überlebende in der Schweiz und Nordamerika verschickt. Wir fragten nach ihrem aktuellen Gewicht und ihrer Größe, um ihren Body-Mass-Index zu berechnen. Die gleichen Fragen stellten wir auch den Geschwistern ehemaliger Kinderkrebspatienten/-innen. Wir wollten wissen, ob die Anzahl der Überlebenden mit Übergewicht zwischen den Ländern und zwischen Überlebenden und ihren Geschwistern sich unterscheidet. Wir befragten 1287 nordamerikanische und 429 schweizerische ALL-Überlebende sowie 2034 nordamerikanische und 678 schweizerische Geschwister von Überlebenden.
Was haben wir herausgefunden und wie ordnen wir das ein?
Überlebende von ALL, die in Nordamerika leben, waren häufiger übergewichtig oder adipös (59 %) als Überlebende von ALL in der Schweiz (31 %). Überlebende von ALL waren etwas häufiger übergewichtig als ihre Geschwister. Ältere Menschen, Personen afroamerikanischer Herkunft und Menschen mit niedrigem Einkommen hatten am meisten mit Gewichtproblemen zu kämpfen. Wir stellten fest, dass die Krebsbehandlung mit Steroiden oder Strahlentherapie am Kopf nur wenig Einfluss auf die Gewichtszunahme nach der Behandlung von ALL hatte.
Das bedeutet, dass mehr Bewusstsein und präventive Programme gegen Übergewicht und Adipositas notwendig sind. Programme sollten nicht nur für ehemalige Patienten/-innen, sondern auch für die Allgemeinbevölkerung entwickelt werden, da auch Geschwister fast gleichermassen von Gewichtproblemen betroffen waren. Übergewicht oder Adipositas scheinen eher vom sozialen Status und kulturellen Hintergrund einer Person abzuhängen als von der früheren Krebsbehandlung.
Referenz: Belle FN, Schindera C, Ansari M, Armstrong GT, Beck-Popovic M, Howell R, Leisenring WM, Meacham LR, Rössler J, Spycher BD, Tonorezos E, von der Weid NX, Yasui Y, Oeffinger KC, Kuehni CE. Risk factors for overweight and obesity after childhood acute lymphoblastic leukemia in North America and Switzerland: A comparison of two cohort studies. Cancer Med. 2023 Oct; 12(20): 20423-20436. doi: 10.1002/cam4.6588. PMCID: PMC10652345.
Hier ist der Link zur ganzen Studie (Englisch).
Kontakt:
Fabiën N. Belle (fabien.belle@unibe.ch)
Christina Schindera (christina.schindera@unibe.ch)