Übergewicht nach Kinderkrebs? Eine Studie zu Kindern nach akuter lymphatischer Leukämie in den USA und in der Schweiz

Die Krebsbehandlung, insbesondere bei akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), kann zu Übergewicht und Adipositas führen, selbst bei Erwachsenen, die als Kinder an dieser Krankheit litten. In dieser Studie wollten wir herausfinden, wie oft ehemalige ALL-Patienten mit Gewichtproblemen zu kämpfen haben und ob sich diese Probleme zwischen der Schweiz und Nordamerika unterscheiden.

Was wollten wir mit unserer Studie erreichen?
Wir wollten wissen, wie oft Erwachsene, die als Kind eine akute lymphatische Leukämie (ALL) hatten, später von Übergewicht oder Adipositas (starkes Übergewicht) betroffen sind. Wir verglichen die Häufigkeit von Übergewicht mit deren Geschwistern in der Schweiz und mit ehemaligen ALL-Patienten und deren Geschwistern in den USA.

Warum ist das wichtig?
Kinder mit ALL werden über längere Zeit mit hohen Dosen von Steroiden («Kortison») behandelt. Früher wurden ausserdem viele ALL-Patienten im Kopfbereich bestrahlt. Beide Behandlungen können zu einer Gewichtszunahme führen. Übergewicht kann weitere Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen und Diabetes begünstigen. Es ist wichtig zu verstehen, wie viele ehemaligen Kinderkrebspatienten/-innen von Gewichtsproblemen betroffen sind, um vorbeugende Massnahmen zu treffen.

Was haben wir in unserer Studie gemacht?
Wir verschickten Fragebögen an ehemalige Kinderkrebspatienten/-innen in der Schweiz und in Nordamerika und fragten nach Grösse und Gewicht, um den sogenannten «Body-Mass-Index» (BMI) zu berechnen. Den Geschwistern der Betroffenen stellten wir die gleichen Fragen. Es nahmen insgesamt etwa 1700 ALL-Betroffene und 2500 Geschwister an der Studie teil.

Was fanden wir heraus und wie ordnen wir das ein?
In Nordamerika waren fast zwei Drittel (59%) der ALL-Überlebenden von Übergewicht betroffen; in der Schweiz «nur» ein Drittel (31%). Geschwister hatten ähnlich häufig Übergewicht wie ALL-Betroffene. Adipositas war besonders häufig bei älteren Studienteilnehmenden (über 45 Jahre) und solchen mit schwarzer Hautfarbe oder niedrigem Einkommen.

Dass Geschwister in beiden Ländern ähnlich häufig Übergewicht hatten wie ehemals Krebsbetroffene bedeutet, dass Ernährung, Lebensstil und soziales Umfeld einen viel stärkeren Einfluss auf Übergewicht haben als die Krebsbehandlung. Vorbeugende Massnahmen und Therapien für Übergewicht und Adipositas können also für ehemals Krebsbetroffene ähnlich sein wie für andere gleichaltrige Menschen.

Weitere Informationen: www.swiss-ccss.ch

Referenz: Belle FN, Schindera C, Ansari M, Armstrong GT, Beck-Popovic M, Howell R, Leisenring WM, Meacham LR, Rössler J, Spycher BD, Tonorezos E, von der Weid NX, Yasui Y, Oeffinger KC, Kuehni CE. Risk factors for overweight and obesity after childhood acute lymphoblastic leukemia in North America and Switzerland: A comparison of two cohort studies. Cancer Med. 2023 Oct; 12(20): 20423-20436. doi: 10.1002/cam4.6588. PMCID: PMC10652345.

Hier ist der Link zur ganzen Studie (Englisch).

Kontakt:
Fabiën N. Belle (fabien.belle@unibe.ch)
Christina Schindera (christina.schindera@unibe.ch)
Prof. Claudia Kuehni (claudia.kuehni@unibe.ch)

Hier können Sie die Kurzzusammenfassung herunterladen: