Ein Blick auf gesundheitliche Beschwerden nach Langerhans-Zell-Histiozytose im Kindesalter

Was wollten wir mit unserer Studie erreichen?
Wir fragten in dieser Studie nach gesundheitlichen Beschwerden bei Menschen, die im Kindesalter eine Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) hatten und verglichen die Beschwerden der LCH-Betroffenen mit denjenigen ihrer Geschwister. LCH ist eine seltene Erkrankung bei der sich abnorme Immunzellen in Organen ansammeln und dort Schäden verursachen können.

Warum ist das wichtig?
LCH ist zwar keine Krebserkrankung, muss aber oft ähnlich behandelt werden. Glücklicherweise werden fast alle Kinder mit LCH geheilt. Allerdings kann die Krankheit selbst und die nötigen Behandlungen langfristig zu gesundheitlichen Beschwerden führen, wie z. B. Herzproblemen. Wenn wir wissen welche Beschwerden bei LCH-Betroffenen oft auftreten, können Ärzte/-innen und Betroffene gezielt danach suchen und falls nötig früh behandeln.

Was haben wir in unserer Studie genau gemacht?
Im Rahmen der schweizweiten Studie zur Gesundheit nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter haben wir Fragebögen an alle LCH-Betroffenen und ihre Geschwister verschickt. Die LCH-Patient/-innen waren zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 21 Jahre und die Befragung fand mindestens 5 Jahre nach Diagnose statt. Wir fragten nach vielen möglichen Gesundheitsproblemen, z. B. nach Herzproblemen oder hormonellen Problemen. An der Studie nahmen 123 LCH-Betroffene und fast 1000 Geschwister teil.

Was haben wir herausgefunden und wie ordnen wir das ein?
Mehr als die Hälfte (59 %) der LCH-Betroffenen berichtete von gesundheitlichen Beschwerden. Das war häufiger als bei den Geschwistern (48%). Verglichen zu den Geschwistern berichteten LCH-Betroffene öfter von Herzproblemen, hormonellen Beschwerden (z. B. Wachstumsproblemen), Knochen- und Gelenkbeschwerden (z. B. Gelenkschmerzen) und Verdauungsproblemen. Patient/-innen, bei welchen mehrere Stellen im Körper von LHC betroffen waren (z. B. Knochen und Haut), hatten besonders viele gesundheitliche Beschwerden.

Ärzte/-innen sollten sich bewusst sein, auch LCH-Betroffene ein erhöhtes Risiko für gewisse chronische Erkrankungen haben und sollten diese frühzeitig erkennen und falls nötig behandeln.

Referenz: Sláma T, Mader L, Žarković M, Malär R, Schifferli A, von der Weid NX, Kuehni CE, Schindera C. Chronic health conditions after childhood Langerhans cell histiocytosis: Results from the Swiss Childhood Cancer Survivor Study. J Cancer Surviv. 2024 Feb 14. doi: 10.1007/s11764-024-01544-z.

Hier ist der Link zur ganzen Studie (Englisch).

Kontakt:
Dr. Tomáš Sláma (tomas.slama@unibe.ch)
Prof. Claudia E Kuehni (claudia.kuehni@ unibe.ch)